Datenschutzrichtlinien
Datenschutz
Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind uns wichtig. Daher sind wir bemüht, mit allen erhobenen Daten sorgfältig umzugehen und beachten beim Erheben und Sammeln von Daten die Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzvorschriften – insbesondere des Schweizerischen Datenschutzgesetzes.
Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten (Daten, die sich auf eine bestimmbare Person beziehen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum) nur in dem Umfang, der zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks im Zusammenhang mit unseren Aufgaben erforderlich ist. Der Verarbeitung zu bestimmten Zwecken müssen Sie in der Regel gesondert zustimmen. Ist dies der Fall, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
Wird der Newsletter des ZKS abonniert, gilt die Bestellung des Newsletters als Einwilligung, dass die im Zuge der Registrierung eingegebenen Daten vom ZKS verarbeitet werden dürfen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Der Widerruf bzw. die Abbestellung des Newsletters kann jederzeit durch Klicken auf den Abmeldelink, der sich jeweils am Ende des entsprechenden Newsletters befindet, oder durch Senden einer entsprechenden Mitteilung an info [at] zks-zuerich.ch (info[at]zks-zuerich[dot]ch) erfolgen. Nach erfolgtem Widerruf bzw. erfolgter Abbestellung wird der Newsletter nicht mehr versendet. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird jedoch durch den Widerruf nicht berührt.
Neben dem Newsletter-Angebot erbringen wir über unsere Website (www.zks-zuerich.ch) weitere Dienstleistungen, die einer Erhebung von Personendaten bedürfen – wie das Anmelden für angebotene Weiterbildungskurse, die Registrierung für Extranet und Rich Client, die Eingabe von Swisslos-Gesuchen oder die Teilnahme an Veranstaltungen. Die hierzu erhobenen Personendaten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Ausgenommen sind Daten, die für Dienstleistungen erhoben werden, die nicht vom ZKS selber erbracht, sondern nur vermittelt werden (z.B. Kursanmeldungen). Diese Daten werden an die ausführenden Partner weitergeleitet, die auf der ZKS-Website benannt sind. Wir halten diese ausführenden Partner an, den gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutz zu gewähren und die Daten nicht unbefugt zu verwenden oder weiterzugeben. Der weitere Schutz solcher Daten obliegt jedoch nicht dem ZKS, sondern dem betreffenden Dritten. Unter bestimmten gesetzlich festgelegten Bedingungen können wir Ihre Informationen an Dritte/Behörden in der Schweiz weitergeben (wie beispielsweise die Strafverfolgungsbehörden).
Wir verwenden Google Analytics und können auf Ihrem Computer, mit welchem Sie unsere Website benutzen, Cookies abspeichern, um Präferenzen, die sich bei Nutzung der Website ergeben, zu berücksichtigen. Auf diese Weise können wir unser Angebot besser auf die Interessen unserer Nutzer anpassen. Für die gleichen Zwecke können auch Zugangsdaten (IP-Adresse und Zeit) gespeichert werden.
Sie haben das Recht, auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen, sie korrigieren zu lassen und diese von unserer Webseite löschen zu lassen. Dieses Recht besteht für Sie jederzeit und im Besonderen dann, wenn Sie glauben, dass Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes verletzt werden. Wir speichern Ihre persönlichen Daten nicht länger als notwendig und nur zu den Zwecken, zu denen wir Ihre Daten gesammelt haben. Die Personendaten werden sorgfältig aufbewahrt. Wir ergreifen Massnahmen, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten auf dem neuesten Stand sind und in sicherer Art und Weise verarbeitet werden. Wir können jedoch nicht garantieren, dass sich Unbefugte auf illegale Weise Zugriff zum Datensystem verschaffen.
Cookies
Cookies sind kurze Textdateien, die von einer Website auf dem Gerät eines Benutzers (z. B. einem Computer, Tablet oder Telefon) gespeichert werden. Sie werden für das technische Funktionieren einer Website oder zum Sammeln von statistischen Daten verwendet.
Cookies werden typischerweise auch verwendet, um einem Benutzer eine personalisierte Erfahrung zu bieten. Beispielsweise wenn sich ein Online-Dienst daran erinnert, wer Sie sind, ohne, dass Sie sich bei jedem Besuch auf der Webseite des Dienstes anmelden müssen und Sie beim nächsten Besuch auf der Website mit Ihrem Benutzerprofil in Verbindung bringt, um Ihnen Ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir möglicherweise einige Daten um den von Ihnen verwendeten Browser zu erkennen. Dazu sendet der Browser z. B. folgende Daten an unsere Webseite: Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchte Website und die Website, die Sie zuletzt besucht hatten, bevor Sie auf unsere Website weitergeleitet wurden. Diese Informationen werden verwendet, um zusammengefasste und anonyme Statistiken zu sammeln, mit denen wir unsere Dienstleistung und Ihre Benutzererfahrung verbessern.
Google Analytics
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die Nutzung umfasst die Betriebsart «Universal Analytics». Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website für den Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Wenn Sie alle Cookies von Ihrem Browser deaktiviert haben, sammeln wir dennoch einige allgemeine Daten über Ihr Surfverhalten (z.B. eine Aufzeichnung eines Besuches unserer Website). Diese sind Daten jedoch weniger genau und Ihr Besuch wird Ihnen nicht zugeordnet.
Unsere digitalen Angebote sind auf vielfältige Weise mit Funktionen und Systemen Dritter vernetzt, so etwa durch Einbindung von Plug-ins sozialer Netzwerke Dritter wie insbesondere Facebook oder Twitter.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-ins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plug-ins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den «Gefällt mir»-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters.
Dübendorf, im September 2018 (aktualisiert März 2021).